MOSCHEROSCH-SCHULE WILLSTÄTT        Gemeinschaftsschule

Bild70
Bild89
Bild206
Bild208
Bild447

Mit der ganzen Schule ins Museum  

Moscherosch-Schule Willstätt besucht das Naturkundemuseum in Karlsruhe

Fünf Museumsführungen, drei Projekte mit 68 Teilnehmenden und insgesamt 126 Museumsrallyes, das war das Angebot, welches das Staatliche Museum für Naturkunde in Karlsruhe für die 268 Schülerinnen und Schüler der Moscherosch-Schule Willstätt zur Verfügung stellte. Anlässlich des ersten Moscherosch-Museumstages fuhr am vergangenen Dienstag, den 22. Juli, die ganze Schule ins Museum.

Dr. Eduard Harms, Leiter des Referats Bildung und Vermittlung am Naturkundemuseum freute sich über die Anfrage der Moscherosch-Schule, mit der ganzen Schule vorbeizukommen: „So etwas hatten wir noch nie, das ist für uns eine echte Premiere!“ so der Geologe, der im Museum für die Stufe 8 das Projekt „Kreislauf der Gesteine“ anbot und das Museumsangebot vor Ort für die Moscherosch-Schule koordinierte.

Initiiert hatte den Museumstag Lehrer Alexander Bonertz, MINT-Koordinator an der Moscherosch-Schule: „Klar ist es eine logistische Herausforderung, die ganze Schule in Bewegung zu setzen, aber mit der ganzen Schule unterwegs zu sein, das hat einen ganz besonderen Reiz. Außerunterrichtliche Lernorte sind wichtig und wertvoll, deshalb nehmen wir uns die Zeit und wollen möglichst vielen unserer Schülerinnen und Schülern das Angebot des Besuches im Museum bieten.

Dank der hervorragenden Kooperation zwischen Schule und Museum verlief der Besuch absolut reibungslos. Die Kinder und Jugendlichen der Lerngruppen 5 bis 8 konnten sich im Naturkundemuseum über vielfältige naturwissenschaftliche Themen informieren. Besonders angetan waren sie vom Vivarium. Dort gab es viele Lebendexponate – ein Hai schwimmt dort durch ein großes Aquarium, Krokodile recken ihre Köpfe aus dem Wasser und ein Krake hangelt sich mit seinen saugnapfbesetzten Armen die Scheibe seines Beckens entlang, Reptilien, Amphibien und Insekten warten in ihren Terrarien auf die Besucher. „Form und Funktion“ ist das Thema dieser Ausstellung. Dabei wird im Detail erklärt, wie der Knochenbau unterschiedlicher Tiere im Vergleich zum Menschen aussieht, was das Besondere an einem Riesenseerosenblatt ist oder warum Eisbären nicht frieren.

Die Jahrgangsstufe 7 konnte sich über die Highlightführung des Museums freuen und die besten Exponate und Anschauungsobjekte mit ganz viel professionell vermitteltem Fachwissen durch die pädagogisch geschulten Museumsführer erfahren. Die Lerngruppen 5 und 6 erkundeten mit Hilfe einer Museumsrallye auf eigene Faust das Museum und die Stufe 8 durfte in einem anschaulichen Praxiswirkshop Gesteine bestimmen. Die Stufen 9 und 10 waren nicht mit dabei, für sie endete die schulische Laufbahn bereits erfolgreich am vergangenen Freitag mit der offiziellen Entlassung und der Überreichung des Hauptschulabschlusses, beziehungsweise des Realschulabschlusses.

„Es ist unglaublich, wie Schülerinnen und Schüler, von denen man im regulären Unterricht kaum einen Beitrag hört, in einer neuen Lernumgebung wie dieser plötzlich auftauen und mit ihrem Expertenwissen glänzen!“, so Bonertz über seine Schülerinnenund Schüler, die, wie er sagte, mit glänzenden und großen Augen durch die Flure des Naturkundemuseums streiften.

Der Moscherosch-Museumstag wurde im noch laufenden Schuljahr zum ersten Mal durchgeführt und soll ab sofort dauerhaft an der Moscherosch-Schule etabliert werden. Er wurde im Rahmen der Bestrebungen der Moscherosch-Schule ins Leben gerufen, MINT-freundliche Schule zu werden. „Wir können in Baden-Württemberg auf ein umfangreiches Netz an technischen und naturwissenschaftlichen Museen zurückgreifen.

Da haben wir noch Einiges zu erkunden. Und wenn wir alle durchhaben, dann fangen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern einfach wieder von vorne an“, so Bonertz schmunzelnd.

« zurück zur Übersicht

Top